Erster Moore Global Thrive Index verdeutlicht Optimismus im Mittelstand**

Erster Moore Global Thrive Index verdeutlicht Optimismus im Mittelstand**

Im Rahmen einer aktuellen Studie hat Moore Global, ein international agierendes Netzwerk für Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Beratung, den ersten Thrive Index veröffentlicht. Diese Umfrage, an der über 2.000 Führungspersönlichkeiten aus 14 bedeutenden Volkswirtschaften teilnahmen, vermittelt einen aufschlussreichen Blick auf die Perspektiven und strategischen Überlegungen von mittelständischen Unternehmen weltweit. Die Ergebnisse zeigen, dass trotz anhaltender geopolitischer Unsicherheiten und Herausforderungen im internationalen Handel, die Führungskräfte des Mittelstands insgesamt optimistisch in die Zukunft blicken.

Der Thrive Index erfasst die Meinungen von Unternehmensleitern zu fünf entscheidenden Bereichen: der allgemeinen Einschätzung des Geschäftsumfelds, den Einnahmen, den Kosten, dem Arbeitsmarkt und den Investitionen. Anhand des Saldos positiver und negativer Antworten wurde ein Wert auf einer Skala von -100 bis +100 ermittelt. Der erste Thrive Index weist einen Wert von +35,1 auf, was auf eine überwiegend positive Sichtweise der Befragten hindeutet. Bemerkenswert ist, dass fast 75 % der Teilnehmer angeben, ihre Geschäftsergebnisse im vergangenen Jahr verbessert zu haben.

Besonders hervorzuheben ist Indien, das mit einem Indexwert von +48,7 den höchsten Optimismus aufweist. Diese positive Entwicklung im indischen Mittelstand ist auf signifikante Zuwächse in den Bereichen Umsatz, Personal und Investitionen zurückzuführen. Im Gegensatz dazu sind die Werte in der Europäischen Union tendenziell niedriger, was auf die gegenwärtigen Herausforderungen und das langsame Wachstum in diesem Wirtschaftsraum hinweist.

Ein Blick auf die verschiedenen Sektoren zeigt, dass der IT-Bereich mit einem Wert von +44,2 die besten Aussichten hat. Hier profitieren Unternehmen von der fortschreitenden Digitalisierung und der steigenden Nachfrage nach innovativen Technologien. Im Gegensatz dazu schneidet der Großhandel mit einem Indexwert von +17,6 weniger gut ab. Interessanterweise zeigen die Großhändler jedoch für das kommende Jahr eine deutlich optimistischere Grundhaltung, insbesondere hinsichtlich ihrer Umsatz- und Beschäftigungserwartungen.

Anton Colella, der CEO von Moore Global, kommentierte die Ergebnisse der Umfrage und betonte die bemerkenswerte Agilität, die mittelständische Unternehmen an den Tag legen. Er stellte fest, dass viele dieser Unternehmen bereit sind, verstärkt in Personal und Technologie zu investieren, um sich in einem herausfordernden wirtschaftlichen Umfeld einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Dies verdeutlicht den Unternehmergeist und die Innovationskraft, die für den Erfolg in der heutigen Zeit entscheidend sind.

Die gesammelten Daten und Analysen aus der Umfrage bieten nicht nur wertvolle Einblicke in die aktuelle Stimmung im Mittelstand, sondern können auch als Grundlage für strategische Entscheidungen in Unternehmen dienen. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung von Anpassungsfähigkeit und strategischem Denken in einem sich ständig verändernden Marktumfeld.

Moore Global verfolgt mit seinem Engagement das Ziel, den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen und sowohl Kunden als auch Mitarbeitern sowie den Gemeinschaften, in denen sie tätig sind, zum Erfolg zu verhelfen. Das Unternehmen beschäftigt weltweit über 37.000 Mitarbeiter in 563 Niederlassungen und bietet umfassende Dienstleistungen an, die lokal, national und international ausgerichtet sind.

Insgesamt zeigt der Moore Global Thrive Index, dass der Mittelstand trotz der gegenwärtigen Herausforderungen optimistisch bleibt und bereit ist, in die Zukunft zu investieren. Die Erkenntnisse dieser Studie könnten für Entscheidungsträger in der Wirtschaft von entscheidender Bedeutung sein, um die Weichen für künftigen Erfolg zu stellen und die Resilienz ihrer Unternehmen zu stärken.